Jump to contentJump to search

Abschlussarbeiten

Voraussetzungen und Prozess für die Anfertigung von Abschlussarbeiten

Voraussetzungen und Prozess für die Anfertigung von Abschlussarbeiten

Wir freuen uns, Studierende bei der Anfertigung ihrer Bachelor- und Masterarbeiten zu betreuen. Bei uns können Sie grundsätzlich zu Themen mit Forschungs- und Praxisbezug schreiben. Ob sich die Themen für Bachelor- und/oder Masterarbeiten eignen, entnehmen Sie bitte dem Zusatz in Klammern je Thema.

Auch im Sommersemester 2022 werden wir wieder Plätze zur Bearbeitung von Abschlussarbeiten anbieten. Sie können bei Ihrer Bewerbung bis zu drei Prioritäten bezüglich Themen angeben, die wir Ihnen vorschlagen. Die Themen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch (unabhängig von der Sprache der Ausschreibung) bearbeitet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, einen eigenen Themenvorschlag einzubringen. Sollten Sie eine Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben wollen, bitten wir Sie, vorab Kontakt per Mail mit uns aufzunehmen.

Unsere Themenvorschläge samt Kurzbeschreibung finden Sie untenstehend. Ihre Bewerbung erfolgt über das ausgefüllte Bewerbungsformular samt Angabe Ihrer Themenprioritäten. Eine Bewerbung ist bis zum 16.03.2022 (23:59 Uhr) möglich.

Die Platzvergabe erfolgt in der Folgewoche. Mit einem Kick-off zu Beginn des Semesters (06.04.2022, 9-10:30 Uhr) erfahren Sie Ihr Thema und die Bearbeitung beginnt. Im Folgenden konkretisieren Sie Ihr Thema gemeinsam mit Ihrem Betreuer und erstellen ein Exposé zur Arbeit. Nach Diskussion dieses Exposés mit Ihrem Betreuer erfolgt die offizielle Anmeldung und es beginnt der Bearbeitungszeitraum. Weitere Details zum Prozess der Bearbeitung von Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte unserem Leitfaden.

Forschungsorientierte Themen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer Themen mit Forschungsbezug samt Kurzbeschreibung. Unsere Themen kombinieren in der Regel Literaturarbeit mit einem empirischen Teil (u.a. Case Study, Arbeit mit Sekundärdaten, Experten-Interviews, quantitative Befragungen). Eine Ausnahme bilden explizit als reine Literaturarbeit ausgewiesene Themen). Die forschungsorientierten Themen unterteilen wir im Folgenden nach zwei Schwerpunkten "Unternehmensstrategien und -entwicklung (über Zeit)" und "Persönlichkeitsforschung im Management- und Gründungsteam". 

UNTERNEHMENSSTRATEGIEN UND -ENTWICKLUNG (ÜBER ZEIT)

Die Zusammensetzung des Top Management Team (TMT) wird in der Forschung als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg anerkannt. Eine Dimension ist die internationale Ausrichtung des TMT. Internationalität in einem TMT kann entweder durch die die unterschiedliche Nationalitäten im TMT, die internationale Erfahrung der Mitglieder im Laufe ihrer Karriere oder einer Kombination aus beidem gemessen werden. Entscheidungen zur Internationalisierung beinhalten z.B. die Methode neue Märkte zu erschließen oder den Grad der Eigenständigkeit von der Geschäftsaktivitäten im außerhalb den Heimatmarkts.

Ziel dieser Literaturanalyse ist es, den Stand der Forschung zu überblicken und zu zeigen inwiefern sich diese Faktoren auf Top Management Entscheidungen zur Internationalisierung in Unternehmen auswirken.

Insbesondere in den letzten Jahren mischt ein neuer Investorentyp im Start-up Geschäft mit – die Corporate Venture Capitalists. Sie unterscheiden sich grundsätzlich von anderen Investoren nicht zuletzt durch ihr langfristigeres strategisches Interesse sowie ihre aktive Partizipation an Unternehmensentscheidungen und -entwicklungen.

Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss von Corporate Venture Capitalists auf die Entwicklung ihrer Portfoliounternehmen zu untersuchen und sie dabei insbesondere auch von klassischen Venture Capitalists und anderen Investoren abzugrenzen. Wie unterscheiden sich Einflussnahme und Performance? Die Arbeit kann um qualitative Interviews mit Corporate Venture Capitalists erweitert werden (insb. im Rahmen einer Masterarbeit).

Gründer verfügen zu Beginn in der Regel über wenig Kapital und holen sich für den Aufbau ihres New Ventures Investoren an Bord. Venture Capital Funds sind dabei besonders begehrte Investoren, da sie nicht nur Kapital, sondern auch ihr Netzwerk und ihre Expertise zur Verfügung stellen.

Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den Investitionskriterien von Venture Capitalists herauszuarbeiten und hierbei insbesondere zu untersuchen, welche Rolle das Gründungsteam bei der Entscheidung spielt. Die Arbeit kann um einen explorativen empirischen Teil (z.B. in Form von Experteninterviews) erweitert werden, in dem die Relevanz des Gründerteams für die Investitionsentscheidung weiter untersucht wird (insb. im Rahmen einer Masterarbeit).

Die Innovationsforschung kennt verschiedene Formen und Ansätze bei der Suche nach Innovationen. Ein immer mehr untersuchter Ansatz ist hierbei Open Innovation. Dabei arbeiten Unternehmen nicht mehr für sich alleine an Innovationen, sondern kooperieren zusammen mit Partnern wie Universitäten, Start-ups oder anderen Unternehmen. Die Ergebnisse aus solchen Innovationen sind oft vielversprechend. Insbesondere, New Ventures können bei der Kooperation mit Partnern viel gewinnen aber auch viel verlieren.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Open Innovation in New Ventures herauszuarbeiten und anschließende eine Perspektive für zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen.

PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG IM MANAGEMENT- UND GRÜNDUNDGSTEAM

CEOs sind das Gesicht vieler Unternehmen, sowohl nach Außen als auch nach Innen wirken sie auch durch ihr ihre Persönlichkeit. Diese kann anhand der „Big Five personality traits“ (Akzeptanz, Verantwortungsbewusstsein, Extrovertiertheit, Neurotizismus und Aufgeschlossenheit) evaluiert werden. In der Forschung ist anerkannt, dass diese Eigenschaften einen Einfluss auf strategische Entscheidungen des Unternehmens haben.

Ziel dieser Arbeit ist das es, im Rahmen einer Literaturrecherche den Forschungsstand zu dem Einfluss der einzelnen „Big Five personality traits“ auf strategische Entscheidungen und dem Unternehmenserfolg zu überblicken und kritisch zu diskutieren.

Noch in den 1950er Jahren wurden CEOs als „austauschbar“ und „ausdruckslos“ angesehen. Heute haben CEOs zum Teil einen Ruf als „Superstars“ und „Retter“. In der Forschung ist der Einfluss des CEOs auf die Unternehmensperformance mehrfach belegt. Einflussfaktoren sind z.B. die Persönlichkeit, Erfahrung und demografischen Merkmale eines CEOs. Ein neueres Phänomen ist die Social Media Aktivität von CEOs (z.B. auf LinkedIn und Twitter) mit der CEOs eine persönliche Marke auch nach außen Aufbauen.

Neben einem Überblick und kritischer Diskussion zum aktuellen Forschungsstand zum CEO Effekt auf den Unternehmenserfolg, wird die Arbeit um einen empirischen Teil erweitert. In diesem sollen die Einflüsse einer Social Media Präsenz von CEOs auf den Unternehmenserfolg untersucht werden.

Narzissmus ist früher wie heute ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft. Auch bei Gründer*innen ist diese Persönlichkeitseigenschaft häufig anzutreffen. Narzisstisches Verhalten ist gleichzeitig in unserer Gesellschaft eher negativ konnotiert. Warum gibt es ausgerechnet in diesem Umfeld so viele Narzissten? Aus gutem Grund? Wie hilfreich ist es, als Gründer*in narzisstische Züge an den Tag zu legen? Brauche ich sogar narzisstische Züge, um im unternehmerischen Kontext erfolgreich zu sein?

Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe einer Literaturanalyse, die Vor- und Nachteile, Folgen und Auswirkungen von narzisstischen Gründer*innen und denen, die gründen wollen, zu erforschen. Die Arbeit ist durch Implikationen für Forschung und Praxis abzurunden.

Narzissmus steigt im Gleichschritt mit der Karriereleiter. Je weiter wir die Karriereleiter nach oben klettern, desto mehr Narzisst*innen sind anzutreffen, laut aktuellen Studien. Warum ist das so? Brauche ich als Führungskraft etwa narzisstische Züge um erfolgreich zu sein? Oder handelt es sich hier um ein veraltetes Bild einer erfolgreichen Führungskraft? Sprechen wir hier von guter und erfolgreicher Führung?

Ziel dieser Arbeit ist eine ausführliche Literaturanalyse, die Narzissmus bei Führungskräften erforscht und deren Folgen darlegt. Die Arbeit ist durch Implikationen für Forschung und Praxis abzurunden.

Psychologisches Kapital, bestehend aus Resilienz, Selbstwirksamkeit, Hoffnung und Optimismus, findet in der Forschung und Praxis zunehmend Beachtung. Wer eine hohe Ausprägung in diesen Facetten hat, ist nach aktueller Forschung performanter, zufriedener, empfindet ein hohes Wohlbefinden und gleichzeitig weniger Stress. Doch wie verändern sich diese Ressourcen in Abhängigkeit von Erfolg und Niederlagen? Was können wir dabei von erfolgreichen, internationalen Top-Trainer*innen im Fußball lernen?

Mit Hilfe von moderner Textanalyse soll diese Frage nach einer Literaturanalyse beantwortet werden. Die Arbeit wird mit Empfehlungen für die Praxis und die Forschung abgerundet.

Dass Narzissmus ein verbreitetes Phänomen in den Führungspositionen in Unternehmen ist, ist bereits bekannt. Dies sind natürlicherweise meist ältere Generationen. Wie verbreitet ist Narzissmus in der Generation Z? Haben wir es hier mit einer extrem narzisstischen Generation zu tun? Oder ist das Gegenteil der Fall? Und wie wirkt sich dieses Ausmaß auf ein zukünftiges Vorhaben selbst zu gründen oder Führungskraft zu werden aus?

Mit Hilfe einer Literaturanalyse soll in dieser Arbeit zunächst der Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Wahrscheinlichkeit selbst zu gründen bzw. Führungskraft zu werden dargelegt werden. Mit Hilfe einer eigenen Datenerhebung wird die Generation Z auf ihr Ausmaß an Narzissmus überprüft und ein möglicher Zusammenhang zu dem Wunsch zu gründen oder Führungskraft zu werden erforscht. Die Arbeit wird mit Empfehlungen für die Praxis und die Forschung abgerundet.

Die Managementforschung beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie Persönlichkeitseigenschaften die Vergütung von Managern beeinflusst. Ein relativ neuer Forschungsstrang beschäftigt sich dabei jetzt auch mit biologischen Faktoren, insbesondere dem Hormon Testosteron, das oft in Zusammenhang mit dominantem und aggressivem Verhalten gesehen wird.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Testosteron im Management-Kontext herauszuarbeiten und anschließend empirisch zu untersuchen, inwiefern CEOs mit viel Testosteron höhere Gehälter erzielen. Das Testosteron-Level kann dabei ganz einfach aus Bildern „gemessen“ werden – mehr dazu dann in der Arbeit.

Praxisorientierte Themen in Kooperation mit Unternehmenspartnern

Bei einer Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmenspartner wenden Sie nach einer Literaturanalyse Theorien und Methodiken auf (strategische) Fragestellungen aus der Geschäftstätigkeit des entsprechenden Unternehmens an. Betreut werden Sie hierbei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter unseres Lehrstuhls und einem Ansprechpartner auf Unternehmenspartner-Seite, mit dem gemeinsam Sie die praktische Anwendung konkretisieren und der bei Rückfragen zum Geschäftsmodell sowie Markt zur Seite steht.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Themen samt Kurzbeschreibung, die wir im Sommersemester 2022 gemeinsam mit Unternehmenspartnern anbieten.

Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmenspartner

Abschlussarbeit in Kooperation mit Dr. Gänswein Consulting

Erfolgreiche Unternehmensstrategien bauen nach dem Dynamic Capabilities Ansatz auf das Zusammenspiel der geeigneten Fähigkeiten im Unternehmen auf.

Ziel der Arbeit ist den aktuellen, empirischen Forschungsstand zu diesem Thema speziell für den Kontext des Konsumgütervertriebs aufzuarbeiten, sowie die identifizierten Konstrukte und Ergänzungs- und Vertiefungsfragen in qualitativen Experteninterviews zu validieren.

Zu unserem Unternehmenspartner: Dr. Gänswein berät führende Mittelständler und Familienunternehmen wie Gardena, edding oder Leifheit in Strategie, Vertrieb und Business Operations. Seine Beratungsarbeit zeichnet sich dabei durch eine wohldosierte Mischung aus konzeptionellem Vordenken, sowie der Umsetzungsmanagement von Wachstums- und Veränderungsstrategien aus. Seine Kunden schätzen die kollegiale Zusammenarbeit auf allen Ebenen und die Begleitung von der strategischen Idee bis hin zur Umsetzung.


Richtlinien für Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Die Richtlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, welche bei der Anfertigung von Projekt- und Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl einzuhalten sind, finden Sie hier.

Weitere grundsätzliche Informationen und hilfreiche Tipps zum Schreiben einer Projekt- oder Abschlussarbeit in den Wirtschaftswissenschaften finden Sie in den Broschüren vom ZBW.

Zurück zu Studium / Lehre

 

Responsible for the content: