Jump to contentJump to search

Abschlussarbeiten

Ausschreibung Abschlussarbeiten SoSe 2024

Voraussetzungen und Prozess für die Anfertigung von Abschlussarbeiten

Wir freuen uns, Studierende bei der Anfertigung ihrer Bachelor- und Masterarbeiten zu betreuen. Bei uns können Sie grundsätzlich zu Themen mit Forschungs- und Praxisbezug schreiben. Ob sich die Themen für Bachelor- und/oder Masterarbeiten eignen, entnehmen Sie bitte dem Zusatz in Klammern je Thema.

Auch im Sommersemester 2024 werden wir wieder Plätze zur Bearbeitung von Abschlussarbeiten anbieten. Die Vergabe der Abschlussarbeitsplätze wird koordiniert über alle Lehrstühle der Betriebswirtschaftslehre organisiert. Sie können im zentralen Anmeldeverfahren Ihre Präferenz für bestimmte Lehrstühle angeben, jedoch können keine Themenpräferenzen berücksichtigt werden. Ihre Bewerbung erfolgt über den folgenden Link (https://www.bachelorbwl.hhu.de/zentrale-anmeldung-abschlussarbeiten) samt Angabe Ihrer Lehrstuhlprioritäten. Eine Bewerbung ist bis zum 15.02.2024 (23:59 Uhr) möglich.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung ist ab Anfang Juli bis zum 15. Februar möglich.
  • Auf der oben verlinkten Seite ist eine Anmeldung sowohl für Bachelor- als auch für Masterarbeiten für Studierende aller Studiengänge unserer Fakultät möglich, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns oder einem anderen betriebswirtschaftlichen Lehrstuhl schreiben möchten.

Mögliche Themenvorschläge an unserem Lehrstuhl samt Kurzbeschreibung finden Sie untenstehend. Die Themen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch (unabhängig von der Sprache der Ausschreibung) bearbeitet werden. Es besteht die Möglichkeit, einen eigenen Themenvorschlag einzubringen, nehmen Sie dazu bitte im Vorfeld Ihrer Bewerbung per Mail Kontakt mit uns auf (). Leider können wir nicht garantieren, dass Sie einen Platz an unserem Lehrstuhl mit Ihrem Wunschthema erhalten, werden dies aber versuchen zu berücksichtigen. Sollten Sie eine Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben wollen, bitten wir Sie, vorab Kontakt per Mail mit uns aufzunehmen.

Die Platzvergabe und Mitteilung Ihres Themas erfolgt in den Folgewochen nach der Bewerbungsfrist. Mit einem Kick-off zu Beginn des Semesters erfahren Sie mehr zu Ihrem Thema und die Bearbeitung beginnt. Im Folgenden konkretisieren Sie Ihr Thema gemeinsam mit Ihrem Betreuer und erstellen ein Exposé zur Arbeit. Nach Diskussion dieses Exposés mit Ihrem Betreuer erfolgt die offizielle Anmeldung und es beginnt der Bearbeitungszeitraum. Weitere Details zum Prozess der Bearbeitung von Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte unserem Leitfaden.

Forschungsorientierte Themen

Forschungsorientierte Themen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer möglichen Themen mit Forschungsbezug samt Kurzbeschreibung. Unsere Themen kombinieren in der Regel Literaturarbeit mit einem empirischen Teil (u.a. Case Study, Arbeit mit Sekundärdaten, Experten-Interviews, quantitative Befragungen). Eine Ausnahme bilden explizit als reine Literaturarbeit ausgewiesene Themen).

Bitte beachten Sie, dass keine Themenpräferenzen bei der Bewerbung auf einen Abschlussarbeitsplatz an unserem Lehrstuhl angegeben werden können. Die Themen werden nach der Platzvergabe zugeteilt.

Themenübersicht

Nur wenig Literatur befasst sich mit der Rolle des Firmensitzes in Internationalisierung. Obwohl die HQ Lage in anderen Literaturströmen bereits ausgiebig erforscht wurde und es genügend Hinweise gibt, dass sie einen großen Einfluss auf die Unternehmensstrategie hat, wurde sie bis jetzt kaum im Kontext der Internationalisierung erforscht. Insbesondere Familienunternehmen sind besonders verwurzelt in ihrer Heimatregion. Durch unterschiedliche Literaturströme zu Familienunternehmen, HQ Lage und Internationalisierung lernen wir, dass Grenznähe ein Unternehmen unterschiedlichen Faktoren aussetzen könnte, die dessen Internationalisierungsverhalten beeinflussen. Führt dieses Wissen dazu, dass dieses Familienunternehmen mit höherer Wahrscheinlichkeit internationalisiert? Wirkt sich Grenznähe auf den Auslandsumsatz aus? Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe einer empirischen Analyse zu verstehen, welche Rolle der Unternehmensstandort im Kontext der Internationalisierung für Familienunternehmen annimmt und ob es Auswirkungen auf die Geschwindigkeit der Internationalisierung hat.

Familienunternehmen sind das Rückrad der deutschen Wirtschaft, trotzdem ist die Literatur zu Familienunternehmen besonders im Kontext der Innovation noch nicht sehr fortgeschritten. Familienunternehmen können den Kleinen-und Mittlere Unternehmen (KMUs) zugeordnet werden, jedoch kann man annehmen, dass Familienunternehmen Unterscheidungen anders treffen als übliche KMUs. Die Rolle von Stolz, Ansehen, Lokaler Verwurzelung und Generationswechsel haben andere Auswirkungen auf Familienunternehmen, führt dies aber auch dazu, dass Sie anders Innovation betreiben? Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand einer empirischen Analyse oder Literaturrecherche, zu verstehen, inwieweit sich Familienunternehmen von traditionellen KMUs unterscheiden und wie diese Unterschiede sich auf deren strategische Entscheidungen in Bezug auf ihre explorative und exploitative Innovation auswirken.

Viele Kleine-und Mittlere Unternehmen leiden oftmals an Ressourcenmängeln. Ein Unternehmen kann wachsen, indem es neue Produkte für den bestehenden Markt entwickelt, oder es bringt bestehende Produkte ins Ausland und internationalisiert. Wenn ein Unternehmen neue oder bestehende Produkte (weiter-)entwickelt und internationalisiert, macht es einen Unterschied mit welche Entry Mode dieses Unternehmen ins Ausland geht? Ist ein Unternehmen vielleicht erfolgreicher darin seine Innovationen zu vermarken, wenn es im Ausland ein Joint Venture oder ein Subsidiary gründet? Oder funktioniert Internationalisierung besser, wenn das Unternehmen exportiert oder einen Vertragspartner im Ausland findet? Was könnten hier Vor- und Nachteile sein? Ziel dieser Arbeit ist, anhand von einer Literaturrecherche oder einer empirischen Analyse, herauszufinden inwieweit Unternehmen sich in ihren Internationalisierungsentscheidungen unterscheiden und ob es Wege gibt, Innovation besser zu internationalisieren.

Entrepreneurship spielt in Zeiten der immer größer werdenden Startup-Szene beim Wirtschaftswachstum eine große Rolle. Diese Relevanz spiegelt sich auch in der Forschung wieder. Ebenso wächst in der Gesellschaft ein höheres Bewusstsein für Lebensqualität, Work-Life-Balance, Stress und mentale Gesundheit.

Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu Stress-Literatur im Kontext von Entrepreneurship zu beleuchten. Welche Auslöser von Stress Stress werden erforscht? Welche Auswirkungen hat Stress des Entrepreneurs auf seine Performance oder auf die Performance des Unternehmens? Welche Maßnahmen können zur Stressreduktion ergriffen werden? Inwiefern unterscheiden sich die Erkenntnisse für Selbstständige von jenen für Angestellte? In welche Theorien werden die Erkenntnisse eingebettet?

Diese Masterarbeit untersucht, ob und wie ein Hintergrund im organisierten oder professionellen Sport die Denkweisen und Handlungsstrategien von Führungskräften in der Wirtschaft beeinflusst. Es wird erforscht, inwiefern sportliche Erfahrungen und die damit verbundenen Werte, wie Teamgeist, Disziplin und Leistungsorientierung, die strategische Entscheidungsfindung und das Führungsverhalten prägen.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, CEOs mit Sporthintergrund anhand einer Literaturanalyse und eigener Datenanalyse zu untersuchen. Dabei wird insbesondere der Effekt auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens - mit Fokus, aber nicht ausschließlich auf Innovation - beleuchtet. Als theoretische Grundlage bieten sich die "Upper Echelons Theory" von Hambrick und Mason sowie die "Imprinting Theory" von Marquis und Tilcsik an.

Viele Familienunternehmen existieren seit Generationen, und die Bewahrung des Unternehmens hat oft oberste Priorität bei strategischen Entscheidungen. Wie beeinflusst dieses Ziel die Wettbewerbsstrategien eines Familienunternehmens? Die Unternehmensgeschichte ist stets geprägt von historischen Ereignissen wie globalen Krisen oder Kriegen, aber auch unternehmensspezifischen Herausforderungen wie einem Generationswechsel. Was haben Familienfirmen, die seit Jahrhunderten bestehen, anders gemacht als diejenigen, die irgendwann scheitern? Worin unterscheiden sie sich von erfolgreichen Nicht-Familienunternehmen?

Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen einer Literaturrecherche den Forschungsstand zu Überlebens- und Wachstumsstrategien von Familienunternehmen zu zusammenzufassen. Auf Basis der Literatur lässt sich eine kritische Analyse anschließen. Das Ziel ist eine strukturierte Analyse des Stands der Literatur zu Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Bestehen von Familienunternehmen. Die jeweiligen Treiber können gut aus der Literatur konzeptionell entwickelt werden und mit Beispielen aus der Praxis unterlegt werden (z.B. Unternehmenspublikationen; Interviews/Statements). Der Fokus der Recherche liegt auf börsennotierten Unternehmen. Die Arbeit ist durch Implikationen für Forschung und Praxis abzurunden.

During the Great Financial Crisis, an interesting phenomenon occurred: some of today’s most influential companies, such as Airbnb, Whatsapp, and Uber were born. This presents a compelling contrast: notable entrepreneurial successes emerged amidst an economic downturn characterized by increased uncertainty and reduced investment opportunities.

Although there is extensive research on how established companies navigate crises, the study of new ventures in similar conditions is comparatively scarce. This lack of research offers a unique and valuable opportunity for exploration.

The goal of this paper is to use a literature review to identify and discuss different success factors for new ventures in times of crisis (e.g., role of the founding team or innovation). The work should be complemented by implications for research.

Das konkrete Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand im abgegrenzten Bereich Corporate Venture Capital (CVC) zusammenzufassen. Welche Forschungsbereiche sind bereits erschlossen und wie lässt sich bisherige Forschung gut systematisieren? Das ist der Blick in die Vergangenheit. Der Blick nach vorne, die „Roadmap“, beschäftigt sich mit aktuellen Research Calls. Was erwartet uns in den nächsten Jahren von der CVC-Forschung (u.a. Themen, Methodik, Daten)?

Auf Basis der Literatur lässt sich ergänzend eine kritische Analyse über die Praktikabilität der Forschung anschließen. Seit Jahren steigt die Zahl der Unternehmen, die CVC investieren, rasant. In Summe macht der CVC-Markt tausende Deals jährlich mit einem Deal-Volumen im zweistelligen Milliardenbereich. Doch ist CVC-Forschung überhaupt relevant für die Praxis? Hat CVC-Forschung die Markttrends von heute vorhergesehen? Und auch die umgekehrte Richtung kann untersucht werden: Welche Impulse aus der Praxis sollte CVC aufnehmen? Entsprechend ist die Arbeit mit Implikationen für die Literatur und Praxis abzurunden.

In recent years, crypto token markets have tried to establish themselves as a possible financing alternative for entrepreneurial ventures to raise external capital, especially for early-stage projects in a high-tech environment. Using blockchain technology, these young projects can issue cryptographic tokens to collect funds from a diverse group of private and public investors. One of the most common and prominent token sales is the initial coin offering (ICO). These ICOs publish white papers in which they describe the problem they are trying to solve, explain the technology behind their blockchain or token and give an outlook on marketing activities, the team and their planned roadmap. These documents can be analyzed using computer-aided text analysis and their content can be studied to find out whether specific communication strategies lead to more or less funding for the ICO.

The goal of this paper is to empirically analyze what makes a good white paper leading to a successful ICO and how different founder & team characteristics can potentially influence the amount of funds raised during the token sale. The work is to be rounded off by a small literature review as well as implications for research and practice.

Diese Masterarbeit erforscht die dynamische Verbindung zwischen Diversity im Top Management und dem Innovationspotential von Unternehmen. Durch eine quantitative Analyse werden Einflüsse von Vielfalt (z.B., Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit) auf Innovationsfähigkeit und Unternehmenserfolg herausgearbeitet. Die Forschung bietet die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die strategische Bedeutung von Diversity zu gewinnen und die direkten Auswirkungen auf die Innovationskapazität und Wettbewerbsfähigkeitvon Organisationen zu verstehen.

Diese Abschlussarbeit untersucht die Effekte von CEO-Rotationen auf die langfristige Unternehmensperformance. Mit einem Fokus auf strategische Wechsel an der Spitze analysiert die Arbeit, wie solche Veränderungen die Unternehmensrichtung,Teamdynamik und letztendlich den Gesamterfolg beeinflussen. Bachelor- und Masterstudierende haben die Gelegenheit, die tiefgreifenden Auswirkungen von Führungswechseln auf Unternehmen zu entschlüsseln und bedeutende Erkenntnisse für die strategische Managementpraxis zu gewinnen.

Diese Bachelorarbeit taucht ein in die Welt der Unternehmenskultur und ihrer direkten Verbindung zum Top Management. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, zu erforschen, wie die vom Top Management geprägte UnternehmenskulturEntscheidungsprozesse, Mitarbeiterverhalten und letztendlich den Unternehmenserfolg formt. Durch Fallstudien und empirische Analysen erhalten die Studierenden tiefe Einblicke in die strategische Gestaltung von Unternehmenskultur und deren nachhaltigen Einfluss.

Diese Masterarbeit widmet sich der modernen Welt der CEO-Kommunikation, insbesondere auf Social Media-Plattformen. Durch empirische Analysen von CEO-Tweets und anderen digitalen Kommunikationsformen werden die Studierenden die strategischen Elemente der digitalen Kommunikation von Führungskräften verstehen. Die Forschung bietet Einblicke in die Wirkung von CEO-Kommunikation auf die Unternehmensreputation, Aktionärsinteraktionen und den digitalen Einflussbereich in der heutigen vernetzten Welt.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei aktuelle Megatrends, die zahlreiche Unternehmen beschäftigen. Was denken CEOs und CIOs über deren Zusammenhang? Begreift das Management den Einsatz von Technologien als Chance gegen den Klimawandel, als Gefahr für die Gesellschaft, als zusammenhangslos oder als Zielkonflikt bei der regelmäßigen Budgetplanung? Welche Rolle spielen dabei verschiedene Eigenschaften von CEOs und CIOs, z.B. ihre Position im Top Management, politische Orientierung oder finanzielle Incentives? Ziel der Arbeit ist, in einer Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und in einem empirischen Teil um eigene Erkenntnisse zu ergänzen.

Mit dem Lieferkettengesetz sollen Unternehmen den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in ihrer Wertschöpfungskette garantieren. Inwiefern können Technologien die Unternehmen dabei unterstützen, diese Ziele zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei verschiedene interne und externe Faktoren, z.B. Regulatorik und Wettbewerb pro Industrie oder die Organisationsstruktur und Einstellung des Top Management Teams? Ziel der Arbeit ist, in einer Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand sowie Use Cases aus der Praxis zusammenzufassen und künftige Forschungsfelder zu identifizieren. Die Recherche kann um eine Case Study oder einen empirischen Teil ergänzt werden.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei aktuelle Megatrends, die zahlreiche Unternehmen beschäftigen. Obwohl beide Themen oft separat betrachtet werden, entstehen in Wissenschaft und Praxis zunehmend Diskussionen über ihren Zusammenhang. Welche positiven und negativen Wechselbeziehungen werden in der Wissenschaft genannt und welche Use Cases existieren in der Praxis? Ziel der Arbeit ist, in einer Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen sowie Praxisbeispiele zu erfassen und künftige Forschungsfelder zu identifizieren.

Die Gesellschaft, in Form der Politik, setzt Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, innerhalb derer die einzelnen Akteure wirtschaftlich aktiv seinen dürfen. Um für sich passende Rahmenbedingungen zu erhalten, pflegen Unternehmen enge Kontakte zur Politik. Der sogenannte Lobbyismus, also das aktive Werben von Individuen und Organisationen (hier Unternehmen) für die eigenen Interessen, genießt jedoch einen schlechten Ruf in der Gesellschaft. Daher stellt sich die Frage, ob es sich trotz der schlechten Publicity als Unternehmen lohnt, Lobbyismus zu betreiben. Welche unternehmerischen Erfolge bzw. Vorteile werden dadurch erzeugt? Wo wird es eingesetzt?

Ziel dieser Arbeit ist das es, im Rahmen einer Literaturrecherche den Forschungsstand zum Lobbyismus von Unternehmen und dessen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (z.B. Aktienkurs, Innovationen) zu überblicken und kritisch zu diskutieren. Die Erweiterung um eine Analyse ist nach Rücksprache möglich, gleiches gilt für ein gewisse Beschränkungen des Umfrangs auf Geographien und/oder Industrien. Die Arbeit ist durch Implikationen für die Forschung abzurunden.

Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Pride Month – immer mehr Unternehmen beziehen öffentlichkeitswirksam Stellung zu politischen Themen. Dies äußert sich in Entscheidungen wie beipsielsweise ein frühzeitiges Beenden von Geschäftsbeziehungen und -handlungen nach und mit Russland oder mit dem Färben des eigenen Marken-Logos während des Pride Months. Aber wie treten die CEOs der jeweiligen Unternehmen nach außen auf? Beziehen sie aktiv und öffentlich Stellung zu aktuellen Themenstellungen der Politik? Welche Platformen nutzen Sie?

Ziel dieser Arbeit ist das es, im Rahmen einer Literaturrecherche den Forschungsstand zum „politischen Aktivismus von Führungskräften“ (bzw. CEOs) zu überblicken und kritisch zu diskutieren. Die Art und der Umfang der Analyse wird im Startgespräch gemeinsam festgelegt (z.B. Platform/Kanal- und/oder Inhaltsanalyse). Die Arbeit ist durch Implikationen für die Forschung abzurunden.

Aufsichtsräte sind mit der Kontrolle von Unternehmen und dessen Führungsebene beauftragt. Sie kontrollieren die Strategie der C-Suite und treffen Entscheidungen für die Zusammensetzung der Führungsetage. Aber neben dieser kontrollierenden Rolle sind Aufsichtsräte auch private Personen mit eigenen Interessen, Entscheidungen und politischer Ausrichtung. Welchen Einfluss hat die jeweilige politische Einstellung des Aufsichtsrats auf das Unternehmen?

Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer Literaturrecherche den Forschungsstand zu dem Einfluss politischer Einstellungen der Aufsichtsräte auf (strategische) Entscheidungen und den Unternehmenserfolg (z.B. Aktienkurs) zu überblicken und kritisch zu diskutieren. Beschränkungen des Umfangs auf Geographien und/oder Industrien sind nach Rücksprache möglich. Die Arbeit ist durch Implikationen für die Forschung abzurunden.

Die zunehmende Bedeutung von IT und Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren auch in der Besetzung von Topmanagement Positionen in börsennotierten Unternehmen sichtbar geworden. Neben den klassischen Rollen „Chief Information Officer“ (CIO) und „Chief Technology Officer“ (CTO) wurden in den letzten Jahren vermehrt auch weitere IT Führungskräfte in das Topmanagement berufen. Dazu zählt insbesondere die Verbreitung von „Chief Digital Officer“ (CDO) Rollen. Darüber hinaus steigt die Anzahl von Topmanagern, die zwar funktional außerhalb der IT tätig sind, jedoch für ihre Arbeit über umfassende Digital-Kenntnisse verfügen müssen, z.B. „Chief Marketing Officer“ (CMO). Während die klassischen IT Rollen CIO und CTO in der Forschung bereits untersucht wurden, sind die Eigenschaften der neuen IT Topmanagement Rollen (CDO, CMO etc.) weitgehend unerforscht. 

Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer Literaturrecherche den Forschungsstand zu Eigenschaften von IT Führungskräften zu überblicken und kritisch zu diskutieren. Auf Basis der Literaturrecherche sind Forschungslücken systematisch herauszuarbeiten und zu analysieren. Das Ziel ist eine strukturierte Analyse des Stands der Literatur in Bezug auf die Eigenschaften der Rollen im IT Topmanagement. Der Fokus der Recherche liegt auf börsennotierten Unternehmen. Die Art und der Umfang der Recherche werden in einem Startgespräch gemeinsam festgelegt. Die Arbeit ist durch Implikationen für die IT Topmanagement Forschung abzurunden.

Börsennotierte Unternehmen reagieren in den letzten Jahren auf die steigende Bedeutung von Digitialisierung und IT, indem nicht nur Qualifizierungsprogramme für die breite Belegschaft aufgelegt werden, sondern zunehmend auch Führungskräfte mit IT Expertise in C-Level Positionen ins Topmanagement aufsteigen. Der vermehrte Bedarf von IT Expertise im Topmanagement führt dazu, dass neue Rollen (z.B. Chief Digital Officer) zusätzlich zu „klassischen“ IT und Technologie-Rollen (z.B. Chief Information Officer) in einzelnen Unternehmen etabliert werden, während in anderen Unternehmen auf zusätzliche Rollen verzichtet wird. Im Ergebnis lässt sich heute eine Vielzahl unterschiedlicher Rollen-Kombinationen im Topmanagement mit Bezug zu IT finden, z.B. Unternehmen A mit Chief Information Officer vs. Unternehmen B mit Chief Information Officer UND Chief Digital Officer.

Im Rahmen der Arbeit sollen unter anderem folgende Fragestellungen untersucht werden: Wie verbreitet sind unterschiedliche Rollen-Kombinationen von IT Topmanagern in börsennotierten Unternehmen? Durch welche Eigenschaften sind die verschiedenen Rollen-Kombinationen und individuellen IT Führungskräfte gekennzeichnet? Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Verbreitung von IT Rollen im Topmanagement zu entwickeln. Weiterhin sind relevante Eigenschaften der IT Führungskräfte (z.B. Demografie, Bildung, Berufserfahrung etc.) zu analysieren. Ein Teil der Arbeit erfordert quantitative Forschung. Vorwissen in Statistik ist nicht notwendig, es kann auf einem vorhandenen Datensatz aufgebaut werden. Art und Umfang der Arbeit (insbesondere bzgl. der relevanten Rollen) werden in einem Startgespräch gemeinsam festgelegt. Die Arbeit ist durch Implikationen für die IT Topmanagement Forschung abzurunden.

Unternehmen erleben im Laufe ihrer Lebenszeit eine Vielzahl von Krisen. Konkrete Beispiele aus der nahen Vergangenheit beinhalten rasch steigende Inflationsraten, Supply-Chain-Engpässe in Folge der COVID-19 Pandemie oder Cyberattacken. Im Fokus der Arbeit sollen Krisen stehen, welche unternehmensspezifisch sind (z.B. ein Hackerangriff oder ein konkretes Supply-Chain-Problem) - nicht im Fokus sind Industrie- oder geografisch-übergreifende Krisen (z.B. die Finanzkrise von 2008). Diese Arbeit soll sich mit der Reaktion von Investoren & Eigentümern auf eben solche Krisen beschäftigen: gibt es konkrete Reaktionen (z.B. auf die Bewertung von Unternehmen)? Wenn ja, in welcher Ausmaß und über welchen Zeitraum? Welche Rolle spielt die Art der Krise und die (fehlende) Reaktion des Managements?

Ziel der Arbeit ist es, in einer Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und künftige Forschungsfelder zu identifizieren. Die Recherche kann um eine Case Study oder einen empirischen Teil ergänzt werden.

Die Arbeit kann ebenfalls in englischer Sprache verfasst werden.

Artificial intelligence and machine learning have experienced a gearshift in public perception in 2023. The industrial fields of application have broadened quickly into areas previously presumed to essentially rely on human judgement. The venture capital market has historically applied principal investment hypotheses and heuristics to evaluate the likelihood of success for ventures and their attractiveness. More democratic access to technology and data permits to strengthen the analytical foundation and success ratio in venture capital investments. However, this development is only now establishing itself, lending potential for further advancements.

The objective of this thesis is to review available methods and approaches based on artificial intelligence or machine learning for the prediction of startup success and/or valuation. The thesis shall critically assess effectiveness and methodological foundations of the approaches. The thesis can be enhanced by a meta-analysis of methods or development of an alternative approach based on the available research.

Die Abschlussarbeit kann auch in Deutsch bearbeitet werden.

This bachelor thesis seeks to explore the success factors driving corporate digital transformation. Through a comprehensive literature review in management and information systems, you aim to uncover key antecedents of the ongoing digital transformation of corporates. The study delves into organizational culture, leadership, technological infrastructure, and strategic management to construct a holistic framework of the success factors of digital transformation. The anticipated outcome is a nuanced understanding of the critical success factors that underpin effective digital transformation strategies.

Was macht Teams zu High Performance Teams? Was unterscheidet erfolgreiche von durchschnittlichen Teams bei gleichen Voraussetzungen? Google hat sich erstmals mit diesen Fragen beschäftigt und nach der Untersuchung von 180 Teams herausgefunden, dass die Psychologische Sicherheit in Teams das Geheimrezept erfolgreicher Teams ist. Darunter versteht man das Maß der Sicherheit, die Teammitglieder empfinden, unangenehme Wahrheiten und Fehler anzusprechen und Risiken einzugehen ohne negative Konsequenzen zu fürchten.

Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe einer Literaturanalyse den Stand der Forschung rund um die psychologische Sicherheit zu verstehen und herauszufinden, welche Effekte daraus folgen und wie sich diese in Teams entwickeln lässt. Was können Teams und Führungskräfte tun, um psychologische Sicherheit aufzubauen? Die Arbeit ist durch Implikationen für Forschung und Praxis abzurunden.

Einer der häufigsten Kündigungsgründe ist schlechte Führung durch die eigene Führungskraft. Warum ist das so? Was macht gute Führung aus? Wann sprechen wir von einer guten Führungskraft? Und wie hat sich dieses Bild in Zeiten von Agilität und New Work gewandelt? In der Forschung und Praxis haben sich in den letzten Jahren unterschiedliche Führungsstile entwickelt und etabliert. Welche sind wirksam und warum? Welche Effekte können wir dadurch erwarten? Und in welchen Umfeldern eignet sich welcher Führungsstil am besten?

Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe einer Literaturanalyse diese und weitere Fragen zu beantworten und den aktuellen Stand der Forschung rund um gute Führung in Organisationen zu erfassen. Die Arbeit ist durch Implikationen für Forschung und Praxis abzurunden.

Dass Narzissmus ein verbreitetes Phänomen in den Führungspositionen in Unternehmen ist, ist bereits bekannt. Dies sind natürlicherweise meist ältere Generationen. Wie verbreitet ist Narzissmus in der Generation Z? Haben wir es hier mit einer narzisstischen Generation zu tun? Oder ist das Gegenteil der Fall? Und wie wirkt sich dieses Ausmaß auf ein zukünftiges Vorhaben selbst zu gründen oder Führungskraft zu werden aus? Mit Hilfe einer Literaturanalyse soll in dieser Arbeit zunächst der Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Wahrscheinlichkeit selbst zu gründen bzw. Führungskraft zu werden dargelegt werden. Mit Hilfe einer eigenen Datenerhebung wird die Generation Z auf ihr Ausmaß an Narzissmus überprüft und ein möglicher Zusammenhang zu dem Wunsch zu gründen oder Führungskraft zu werden erforscht. Die Arbeit wird mit Empfehlungen für die Praxis und die Forschung abgerundet.

Research on top management team (TMT) members’ power and managerial discretion has received scholarly attention in the past decade. While earlier research primarily focuses on the drivers of TMT power distribution, more recent studies focus on the relationship between power and firm outcomes like firm performance or innovation. TMT power is in general defined as TMT member’s ability to influence strategic decision-making but secondary measures of structural power such as compensation or title are diverse. The aim of this thesis is to create an overview of literature that focuses on the power structures in the TMT and implications on firm-level outcomes. Students should summarize the common measures of power and outline how they affect different organizational outcomes. Based on the literature review, research gaps are to be identified and analyzed and key implications are to be highlighted.

Diese Arbeit kann auch auf Deutsch bearbeitet werden.

New ventures usually start their operations with a limited set of internal resources, such as financial resources, talent, or knowledge. Thus, they heavily rely on obtaining access to external resources from other parties in their surroundings. In that vein, prior research has revealed that geographic proximity to these external resource providers can have significant influence on ventures’ success in gaining access to these resources. However, these relationships seem to vary significantly across spatial distances, resource types, and types of resource providers.

The aim of this thesis is to gain a deeper understanding of these relationships, with focus on exploring how these dependencies might vary. One potential focus area could be exploring differences between different types of resource providers (e.g., VCs, incubators, universities, and other established firms). Besides developing a comprehensive, well-structured literature review and identifying avenues for future research, the student could incorporate insights derived from an existing dataset or from conducting interviews with relevant stakeholders.

In recent years, crypto token markets have tried to establish themselves as a possible financing alternative for entrepreneurial ventures to raise external capital, especially for early-stage projects in a high-tech environment. Using blockchain technology, these young projects can issue cryptographic tokens to collect funds from a diverse group of private and public investors. One of the most common and prominent token sales is the initial coin offering (ICO). It provides entrepreneurs with many advantages, for example raising funds without having to give up ownership shares of their company. In recent years, ICOs have captured the attention of academics due to their potential to constitute as a proxy for early-stage capital raising and innovation in the digital economy.

While ICOs leverage the advantages of blockchain technology, they also inhibit elements found in crowdfunding, early-stage investing and even IPOs. The goal is to provide a comparative view between the current state and an outlook on ICOs vs. established fundraising mechanisms should be developed. The goal is to write a literature overview or work empirically, critically reflect on the findings, and round of the work with managerial and academic implications.

The Web3 economy has seen a rollercoaster of developments – being hyped as the next big economy based on blockchain technology and making some millionaires, to being dubbed a scam and leaving others to lose all their money. With new technologic trends, such as generative AI, arising, the question remains what becomes of the Web3 economy and one of its biggest sectors, the crypto economy. While crypto tokens have been established as official currencies in some countries, big skepticism remains.

The goal is to provide a general overview of the Web3 economy, its developments and the drivers of its successes and downfalls. From there, a deeper investigation of the crypto economy should follow along the same dimensions, including an identification of overlaps and divergence from the Web3 economy. The goal is to write a literature overview, critically reflect on the findings and outlook, and round of the work with managerial and academic implications.

New ventures have access to several ways of raising money in their early days – for example, via various forms of crowdfunding, angel or VC investments or Initial Coin Offerings (ICOs) in the crypto space. In those early days, when there is no established track record or finished product, potential investors need to base their decision whether to provide funding or not on other available information. Especially in the (deep) tech space, one such sources of information can be engagement around published source code (e.g., via GitHub) or Minimum Viable Products.

Based on academic literature, the engagement around “product” of early-stage ventures with external parties should be conceptualized, including an evaluation of the role it plays for investors in early-stage: What role does “product” really play in the early days, when it’s not “finished”? And what role does it play in an environment where most investors don’t have a tech/engineering background? What are the implications for both founders and investors? The goal is to write a literature overview or work empirically, critically reflect on the findings, and round of the work with managerial and academic implications.


Richtlinien für Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Die Richtlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, welche bei der Anfertigung von Projekt- und Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl einzuhalten sind, finden Sie hier.

Weitere grundsätzliche Informationen und hilfreiche Tipps zum Schreiben einer Projekt- oder Abschlussarbeit in den Wirtschaftswissenschaften finden Sie in den Broschüren vom ZBW.

Zurück zu Studium / Lehre

 

Responsible for the content: